Konzipiert von Jean-Claude Freymond-Guth und Isabel Zürcher
Der Mensch seiner frühen Bilder blickt schweigsam und hält die Hände gefaltet im Schoss. Mancher Kopf ist geneigt und die Protagonisten sind hinterfangen von Fassaden ohne Horizont. Gustav Stettler, 1913 im bernischen Oberdiessbach geboren und 1934 nach Basel gekommen, etabliert sich früh als ernste Stimme in der Szene der jungen Schweizer Malerei. Anders als manche Kollegen orientiert er sich nicht an der Kunstmetropole seiner Zeit: Sein Paris ist Basel – eine Stadt, deren Wohn- und Nutzbauten ebenso wie der nahe Krieg ihre Schatten über Lebensräume werfen.
Doch nicht nur Zeugen einer belasteten Zeit haben Platz in Gustav Stettlers Werk. Ihn fasziniert auch das Gesicht der jungen Generation. Seinen Porträts von «Teenagers» in den 1950er-Jahren schliessen sich um 1970 eine ganze Gruppe von «Hippies» an. Die Hippie-Frau mit Brille und Hut, der Rocker als urbaner Rebell: Wie betreten solche Verweigerinnen und Verweigerer bürgerlicher Lebensentwürfe die Bühne von Stettlers Kunst? Als Lehrer an der kunstgewerblichen Abteilung der Gewerbeschule und als Juror der Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Basel gerät der arrivierte Maler 1967 selbst unter Beschuss einer neuen Generation von Künstlerinnen und Künstlern. Er muss hinnehmen, dass in der kurzfristig eröffneten «Galerie Gustav» eine ganz andere künstlerische Mentalität Einzug hält und ein «Gustav-Preis-Basel» die junge Szene ausgerechnet in Zeichnung und Druckgrafik, seinen Lehrfächern, zu fördern verspricht.
Ma vie, les autres empfiehlt Gustav Stettlers Schaffen einem Blick, der Konvention und Rebellion nicht gegeneinander aufbietet. Von den 1940er- bis in die 1980er-Jahre wird vielmehr lesbar, wie sich das Selbstverständnis des Malers verändert. Vom mahnenden Beobachter wird der Maler auch zum Chronisten einer Gesellschaft im Wandel.
Die Ausstellung entsteht im Dialog mit dem Kunstmuseum Thun. Gustav Stettler wird dort vom 10. Februar bis 21. April 2024 Thema sein. Im Kontext von Sammlungsbeständen auch anderer Künstlerinnen und Künstler untersucht die Ausstellung im Kunstmuseum Thun das Spannungsverhältnis zwischen ländlicher Herkunft und städtischem Lebensraum in Gustav Stettlers Werk (kuratiert von Helen Hirsch und Astrid Sedlmeier).
Zur Ausstellung im Kunst Raum Riehen erscheint eine «Gazette Gustave», welche die Themen der Ausstellung in Text und Bild vertieft.
English:
Conceptualized by Jean-Claude Freymond-Guth and Isabel Zürcher
The people in his early paintings look silent and hold their hands folded in their laps. Some heads are tilted, and the protagonists are framed by facades without horizons. Gustav Stettler, born in rural Oberdiessbach in the canton of Bern in 1913 and who came to Basel in 1934, established himself early on as a serious voice in the scene of young Swiss painters. Unlike some of his colleagues, he did not focus on the art metropolis of his time: his Paris was Basel – a city whose residential and functional buildings, as well as the nearby war, cast their shadows over living spaces.
But Gustav Stettler's work does not only include witnesses of a burdened time. He is also fascinated by the face of the younger generation. His portraits of "teenagers" in the 1950s were joined by a whole group of "hippies" around 1970. The hippie woman with glasses and hat, the rocker as an urban rebel: how do such refusers of bourgeois lifestyles enter the stage of Stettler's art? As a teacher at the arts and crafts department of the Gewerbeschule and as the juror of the Christmas exhibition at the Kunsthalle Basel, the established painter himself came under fire from a new generation of artists in 1967. He had to accept that a completely different artistic mentality was taking hold in the "Galerie Gustav," which had opened at short notice, and that a "Gustav Prize Basel" promised to promote the young scene in, of all things, drawing and printmaking, his teaching subjects.
Ma vie, les autres recommends Gustav Stettler's work to a view that does not set convention and rebellion against each other, but proposes a reading, how the painter’s self-image changes from the 1940s to the 1980s. From being a reminding observer, the painter also becomes a chronicler of a society in transition.
The exhibition is being created in dialogue with the Kunstmuseum Thun. Gustav Stettler will be the subject there from February 10 to April 24, 2024. In the context of collection's holdings by other artists as well, the exhibition at the Kunstmuseum Thun explores the tense relationship between rural origins and urban living space in Gustav Stettler's work (curated by Helen Hirsch and Astrid Sedlmeier).
To accompany the exhibition at Kunst Raum Riehen, a "Gazette Gustave" will be published, which will explore the topics of the exhibition in greater depth in text and images.
Kunst Raum Riehen
Im Berowergut
Baselstrasse 71
4125 Riehen
Tel. +41 (0)61 641 20 29
(während Öffnungszeiten)
+41 (0)61 646 82 54
(ausserhalb Öffnungszeiten)
E-Mail: kunstraum@riehen.ch
Öffnungszeiten
Während der Ausstellungen:
Mi-Fr 13-18 Uhr
Sa/So 11-18 Uhr
Kunst Raum Riehen | Im Berowergut, Baselstrasse 71 | 4125 Riehen | Tel. +41 (0)61 641 20 29 | E-Mail: kunstraum@riehen.ch | www.kunstraumriehen.ch